Wer vom MicroRepair Verfahren profitieren will, sollte die
Schadensfläche so klein wie möglich halten. Die bearbeitete Fläche ist idealerweise am Schluss nicht
grösser als ein DIN-A4- Blatt. Daher gilt: • in den Randbereichen grösserer Flächen, • auf kleinen
Flächen, die von anderen Elementen, z.B. Heckleuchten, Nummernschildern, Fensterdichtungen,
optisch unterbrochen werden, sowie • im Schwellerbereich erzielen Sie mit MicroRepair gute
Reparaturergebnisse. Für die Reparatur kleiner Schäden innerhalb grosser Flächen (Motorhauben,
Türen, Kotflügel) ist das MicroRepair Verfahren nicht lohnenswert. Erfahrungsgemäss lassen sich
derartige Schäden mit herkömmlichen Techniken schneller und effizienter beheben.